01. Grundlagen der Gestaltung
Grafik und Design, Was ist Grafikdesign, Designdisziplinen, Kommunikationsdesign, Zeichen und Sprache, Zeichensysteme, Visuelle Kommunikation, Semiotik, Bildsprache, Darstellungs- und Verbreitungsmedien, Zeichen und Codes, Bild oder Text, Perspektiven, Mediendesign, Visuelle Wahrnehmung, Konstanzphänomene, Prinzipien der Wahrnehmung, Gestaltgesetze, Visuelle Täuschungen, Formen und Elemente, Form und Gestaltung, Visuelle Grundformen, Visuelle Grundelemente, Proportionen, Goldener Schnitt, Visuelle Gewichtung, Symmetrie-Asymmetrie, Optische Mitte, Berufspraxis Grafikdesign, Gestaltungsprozesse, Ideen visualisieren, Gestaltungsphasen, Arbeitsmaterialien, Optimierung des Arbeitsplatzes, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
02. Farbe und Farbsysteme
Farbe und Wahrnehmung, Farbbezeichnungen, Farbkonstanz, Schwarz-Weiss-Farbe, Farbe und Wirkung, Farbe und Kultur, Farbenlehre, Farbkreise, psychologische Farbwirkungen, Komplementärfarben, Farbton-Sättigung-Helligkeit, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbe im Grafikdesign, Farbeinsatz, Farbe und Lesbarkeit, Farbe und Werbung, Farbe in der visuelle Kommunikation, Farbmanagement, Farbkonventionen, Farbgestaltungsstrategien, Farbsysteme und Farbräume (RGB, CMYK, CIE-Lab) Farbsysteme, Farb- und Geräteprofile, Farbprofile, Sonderfarben (Pantone, HKS, RAL), Farben im Internet, Farben im Druck, Farbpaletten, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
03. Bild, Bildbearbeitung und Fotografie (+ Kapitel "Künstliche Intelligenz")
Bilder und Wahrnehmung, Bilder und Wirkung, Bilder und Wirklichkeit, Bilder und Macht, Bilder und Werbung, Bilder im Grafikdesign, Bildkomposition, Bildauswahl, Bildgrößen, An- und Ausschnitte, Abbildungsstile, Bildmanipulation, Fotomontage, Werbung und Realität, Geschichten mit Bildern erzählen, Bilder und Metaphern, Authentizität, Künstliche Intelligenz (KI) und Bilder, KI-Bildgeneratoren, KI-generierte Bilder erkennen, Bildmanagement, Bildersuche, Bilddatenbanken, Backups, Fotografie im Grafikdesign, Fotodesign, Fotografie und Medien, Farbfotografie, Schwarz-Weiss-Fotografien, Perspektiven in der Fotografie, selber Fotografieren, Bildaufbau, Drittel Regel, Fotoshooting, Kreative Fotografie, Fotopool, Fotomanagement, Bildbearbeitung, Bearbeitungsschritte, Arbeit mit Ebenen, Freistellen, Zuschneiden, Arbeit mit Filtern, Effekte und Stilmittel, Bildauflösungen, Farbtiefe, Vektoren (PDF, EPS, SVG) und Pixelgrafiken (TIFF, JPG, PNG, RAW), Scannen für Bildschirm und Druck, Auflösungen, Dateiformate, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
04. Typografie und Schrift
Entwicklung der Schrift, Schrift und Wirkung, Bleisatz/Digitalsatz, Lesbarkeitskriterien, Lesbar gestalten, Lesearten, Faustregeln, Schriftklassifikationen (DIN), Fremde Schriften, Computerschriften, Schriftanatomie, Schriftfamilien, Schriftschnitte/Fonts, Schriftsippen, Schriftarten, Schriftgrößen, Schriften mischen, die wichtigsten Schriften für ein/e Grafikdesigner:in, Helvetica-Filmdokumentation, Typografie in der Gestaltung, Typografie und Grafikdesign, Typografie und Farbe, Typografie und Werbung, Typografie und Kalligrafie, Typografie und Regeln, Typografie als visueller Vortrag, Detailtypografie, Makrotypografie, Typografie und Logos, Kreative Typografie, Fontlizenzen und Schriftverwaltung, Typografische Tipps, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
05. Zeichen, Piktogramme und Icons
Zeichen und Entwicklung, Zeichen und Kultur, Zeichen und Macht, Zeichen und Semiotik, Zeichensysteme, Zeichenklassifikationen, Symbolzeichen, Signalzeichen, Informationszeichen, Markenzeichen, Bilderzeichen, Piktogramme, Piktogramme und Grafikdesign, Piktogramme und Wirkung, Internationale Piktogramme, Piktogramme erstellen, Darstellungsbereiche- und Arten, Konzeption von Piktogrammen, Orientierungssysteme/Signaletik, ADV, Lufthansa, Deutsche Bahn, Hinweiszeichen, Verkehrszeichen, Warn- und Verbotszeichen, Icons, Icons und Screendesign, Icons und Eindeutigkeit, Icons erstellen, Icons und Webseiten, Lizenzen und Verwaltung, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
06. Layout und Editorialdesign
Format, DIN-Formate, Raster, Gestaltungsraster, Mehrspaltige Raster, Modulraster, Welches Raster für welche Gestaltung, Papier, Satzspiegel, Satzspiegel-Konstruktionen, Elemente der Seite, Seitenränder, Innenseiten, Bildgestaltung, Layouts konzipieren, Rohlayout, Reinlayout, Prototypen, Seitenplan, Text- und Bild-Verhältnis, Layout-Stile, Dynamik und Kontrast, Tipps zum Layout, Magazingestaltung, Magazin Layout, Titellogo, Claims, Zeitungsdesign, Fachzeitschriften, Kundenmagazine, Redaktion, Pilotausgabe, Magazinanalysen, Magazincover, Editorial, Headlines, Leads, Redesign, Anzeigen gestalten (U1-U4), Buchgestaltung, Buchcover, Plakatgestaltung, Broschüren, Flyer, Druckproduktion, DTP, Offsetdruck, Digitaldruck, Druckvorstufe, Proof, PDF-Export, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
07. Logodesign
Logos und Marken, Historischer Überblick und Kontext, Grundformen, Was ist ein Logo?, Aufgaben des Logos, Wortmarken, Bildmarken, Markenzeichnen, Bildmarken, Wortmarken, Buchstabenzeichen, Zahlenzeichen, Markenschutz, Internationale Marken (IR-Marke), Analysen von Logos, Grundaufbau des Logos, Formen des Logos, Formate und Positionen des Logos, Logos und Farben, Logos entwerfen, Werkzeuge, Prägnanz, Reduktion, Umgebungslayout, Hilfsmittel, Logos beurteilen, Kriterien, Format, Blickfang, Wiedererkennbarkeit, Originalität, Lesbarkeit, Formqualität, Signets, Logotypes, Redesigns, Figuren und Motive, Key Visuals, Claims, Effekte, Analysen, Redesigns, Entwicklung, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
08. Corporate Design
Image, Glaubwürdigkeit, Corporate Design, Aufgaben des Corporate Designs, Ziele des Corporate Designs, Der erste Eindruck, Grundelemente, Die drei Ziele des Corporate Designs, Basiselemente, Corporate Logo, Corporate Typography, Corporate Picture, Corporate Color, Corporate Pictograms, Corporate Architecture, Corporate Fashion, Corporate Publishing, Grundregeln, Gestaltungskonzeption, Analyse und Erarbeitung eines Corporate Designs, Geschäftsausstattung (Briefbogen Visitenkarten etc.), Rechtliche Vorschriften, Corporate Identity (CI), CI-Prozess, CI-Ziele, CI-Steuerung, CI_Instrumente, Corporate Communication (CC), Corporate Behaviour (CB), Corporate Language (CL), Corporate Design Manual, Corporate Sounds, Audio Branding, Gestaltungsrichtlinien, Best Practice: Lufthansa, Namensfindung, Branding, Markenentwicklung, Markenschutz, Redesigns, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
09. Marketing und Werbung
Wie funktioniert Werbung? Marketing und Grafikdesign, Grafikdesign als Wirtschaftsfaktor, Marketing-Werkzeuge (KISS, AIDA, GIULIA), Marketing-Begriffe, Marketing Basics, Customer Relationship Management, Marketing Mix, Marketingbereiche, Direktmarketing, Dienstleistungsmarketing, Gender Marketing, Stadtmarketing, Guerilla-Marketing, Marketing Tricks, Marketing-Mechanismen, Marketing-Prinzipien, Marketing-Wissen, Reizkategorien, Zielgruppengerechtes Design, Social Media Kanäle, Erstellen von Designs für Social Media Posts und Stories, Design für Newsletter, Ads gestalten, Anzeigen und Plakate, Anzeigenkampagnen, Anzeigenanalysen, Anzeigengestaltung, Anzeigenaufbau, Anzeigenformate, Anzeigengeschäft, Adbusting, Product Placement, Flyergestaltung, Bannergestaltung, Newsletter, Authentizität, Claims/Slogans, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
10. Screen und Interfacedesign
Screendesign, Intuition, Klarheit, Konventionen, Glaubwürdigkeit, Grafikdesign und Webdesign, Design und Coding, Webseiten konzeptionieren und gestalten, Richtlinien, Aufbau, Layout, Grundelemente, Navigation, Menü, Startseite, Medienelemente, Details, Do´s und Don’ts, Richtlinien (User Experience Guidelines, Progressive Disclosure, Consistence, Clear Path to Completion, Good Memory, Minimal Input, Immediate Feedback, Form follows Function, Speaking the User´s Language), Formatwahl, Übersicht, Technik, HTML Basics, CSS Basics, Startseite, Unterseiten, Suchmaschinenoptimierung, Content, Usability, Digitale Werbung, Bannergestaltung, Interfacedesign, Mobile Endgeräte, Microsites, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
11. Designmanagement
Grafikdesign und Management, Selbstmarketing, Aufmerksamkeit, Jobs generieren, Kunden gewinnen, Honorarverhandlungen, Konkurrenz, Wettbewerbe, Projektplanung, Briefing, Re-Briefing, De-Briefing, Recherche und Konzeption, Präsentation der Kreativleistungen, Die Kunst der Selbstpräsentation, Das Geheimnis der Mappe, Bestandteile, Vorstellungsgespräche, Zeitmanagement, Prioritäten, Arbeitsplatz, Multitasking, Dateimanagement, Urheberrecht, Nutzungsrechte, Das eigene Designstudio, Kreativität bündeln, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
12. Designgeschichte und Abschlussprojekt
Designgeschichte: Arts and Crafts, Jugendstil (Art Nouveau), Wiener Secession, De Stijl, Suprematismus, Konstruktivsmus, Bauhaus, New Typography
Abschlussprojekt: Realisierung eines eigenständigen Grafikdesign-Projektes von A-Z. Konzeption, Recherche, Management, Begleitung, Umsetzung.